RESIN - Nicht mehr wegzudenken aus der Welt der Kunst
(und aus dem Etter-Art-Shop)
Ein vielfältiges Medium, ein fantastisches Medium: Mit Resin, Kunstharz, kreierst du außergewöhnliche Kunstwerke. Spektakuläre Effekte und strahlender Glanz ist dir sicher.
Im Etter-Art-Shop findest du für ganz unterschiedliche Anwendungsgebiete das jeweils passende Kunstharz. Übergießen, Gestalten, Einbetten, Verfüllen, mit Resin ist nahezu alles möglich. Klicke dich durch die einzelnen Produkte und erfahre, welches Resin für dich und deine Kunst perfekt geeignet ist.
MASTERCAST 1-2-1: beeindruckende und hochglänzende Kunstwerke
MASTERCAST 1-2-1 ist ein nach ASTM zertifiziertes Zwei-Komponenten-Harz für die einfache und sichere Anwendung.
MASTERCAST 1-2-1 wird beim Vermischen seiner beiden Einzelkomponenten zu einem harten und glasartigen Lack. Zudem bietet es bestmöglichen Schutz vor Vergilbung. Dafür sorgen sogenannte UV-Stabilisatoren: Unsere Produkte enthalten einen UV-Absorber und HALS (Hindered Amine Light Stabilizer).
Anwendungsmöglichkeiten MASTERCAST 1-2-1
MASTERCAST 1-2-1 hat eine mittlere Viskosität, ist also ein etwas dickflüssigeres Resin. Deswegen eignet es sich optimal für Fluid-Painting. Füge Farbmittel oder einen anderen Zusatz hinzu, um außergewöhnliche Effekte und Zellstrukturen zu erzeugen.
Kreiere individuelle optische Effekte, indem du beispielsweise mit einem Heißluftföhn arbeitest. Das funktioniert hervorragend auf Leinwänden, Holz, Glas, Metall, Möbeln, Mosaiken, Enkaustik-Bildern, Zeichnungen, Malereien, Fotos, Papiercollagen, Drucken und weiteren Untergründen.
Besonderheiten des MASTERCAST 1-2-1 Resins
Aufgrund der dickflüssigeren Konsistenz eignet sich MASTERCAST 1-2-1 auch besonders gut für Anfänger. Dieses Resin fließt dir beim Arbeiten nicht gleich weg und du kannst dich an das für dich neue Medium herantasten.
Anwendung MASTERCAST 1-2-1
Schritt 1: Harz und Härter von MASTERCAST 1-2-1 werden nach Volumen 1:1 vermischt. Gib die beiden Komponenten in einen geeigneten Mischbecher.
Schritt 2: Rühre die abgemessene Menge im Mischbecher um. Nutze dafür einen Kunststoffspatel. Rühre langsam und sorgfältig um, für 3–5 Minuten; auch am Boden und den Rändern des Mischbechers.
Schritt 3: Deine Mischung ist fertig und du hast jetzt 25–30 Minuten Zeit, um das Resin zu verarbeiten. Danach wird es zu dickflüssig und beginnt auszuhärten.
Schritt 4: Deinen Malgrund hast du zuvor vorbereitet, das heißt: Er ist entstaubt, entfettet und liegt eben auf deiner Arbeitsfläche. Gieße nun das Kunstharzgemisch auf den Malgrund. Resin ist selbstnivellierend und verteilt sich von alleine auf einer glatten, ebenen Oberfläche. du darfst aber gern mit einem Spachtel nachhelfen.
Schritt 5: Bei MASTERCAST 1-2-1 handelt es sich um ein hochwertiges Produkt, das – wenn überhaupt – nur kleine Blasen bildet. Tauchen Bläschen auf, entferne sie einfach mit der Hitze eines Bunsenbrenners oder Heißluftföhns. Gehe dazu in schwenkenden Bewegungen in ca. 10 cm Abstand über die Resin-Oberfläche.
Schritt 6: Schütze dein Werk vor Staub oder anderen Fremdkörpern, indem du in einer möglichst staubfreien Umgebung arbeitest. Decken Sie es ab, wenn es fertig ist.
Schritt 7: Die ausgehärtete Oberfläche reinigst du am besten mit einem feuchten Tuch.
Darauf solltest du achten!
Obwohl unsere Harze mit den modernsten und sichersten verfügbaren Epoxidchemikalien formuliert sind, solltest du mit allen Epoxidharzen verantwortungsvoll umgehen und pro aktiv für deine Sicherheit sorgen:
Trage immer Nitrilhandschuhe
Trage beim Schleifen von ausgehärtetem Harz ein Staubschutzmaske und noch besser eine Schutzbrille
Es ist ratsam, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten und eine Atemschutzmaske zu tragen
Hautkontakt vermeiden (wenn Harz auf die Haut gelangt, mit viel Wasser und Seife waschen)
Während der Arbeit NICHT essen, trinken oder rauchen
Bei Verunreinigungen der Augen 15 Minuten lang mit viel Wasser waschen und sofort einen Arzt aufsuchen
Das Hinzufügen von Tinten/Lacken/Glimmerpulver/Glitter zu Epoxidharz verändert seine Eigenschaften und kann seine Ungiftigkeit verringern. Wenn du Alkoholtinte verwendest, verwende Sie KEINE Flamme, um Blasen zu entfernen, da Alkohol entzündlich ist
Weitere technische Informationen zum Eli-Chem-Resin ULTRCAST XT findest du in unserer Übersichtstabelle.
MASTERCAST 1-2-1 ist erhältlich in folgenden Gebindegrößen: 400 g, 2 kg, 4 kg, 10 kg
ULTRACAST XT: Das Resin für große Flächen und Formate
Es geht um große Flächen oder Formate? Oberflächen, die besonders hitzebeständig sein sollen? Dann arbeite mit ULTRACAST XT. Dieses Resin-System haben wir speziell für solche Bedarfe entwickelt. ULTRACAST XT ist ein nach ASTM zertifiziertes Zwei-Komponenten-Harz und qualitativ sehr hochwertig. Du kannst ULTRACAST XT einfach und sicher anwenden und beeindruckende, hochglänzende Werke erschaffen.
ULTRACAST XT wird beim Vermischen seiner beiden Einzelkomponenten zu einem harten und glasartigen Lack. Zudem bietet es bestmöglichen Schutz vor Vergilbung. Dafür sorgen sogenannte UV-Stabilisatoren: Unsere Produkte enthalten einen UV-Absorber und HALS (Hindered Amine Light Stabilizer).
Anwendungsmöglichkeiten ULTRACAST XT
Denke groß! ULTRACAST XT ist das richtige Resin für dich, wenn es um große Formate und Flächen geht. Dazu zählen beispielsweise großformatige Malgründe, Tische, Theken, Küchenarbeitsplatten oder Fußböden.
ULTRACAST XT eignet sich hervorragend zur Veredelung, in der Mixed-Media-Anwendung oder für Pouring. Auch für Oberflächen, die hitzebeständig sein sollen, ist dieses Resin-System eine gute Wahl.
Besonderheiten des ULTRACAST XT Resins
Damit ULTRACAST XT großen Flächen gerecht wird, hat es eine besonders lange Verarbeitungszeit: Bis zu 80 Minuten steht dir beim Arbeiten und Gestalten zur Verfügung. Außerdem ist es bis zu 80-90°C hitzebeständig.
Anwendung ULTRACAST XT
Schritt 1: Harz und Härter von ULTRACAST XT werden nach Volumen 2:1 vermischt. Gib die beiden Komponenten in einen geeigneten Mischbecher.
Schritt 2: Rühre die abgemessene Menge im Mischbecher um. Nutze dafür einen Kunststoffspatel. Rühre langsam und sorgfältig um, für 3–5 Minuten; auch am Boden und den Rändern des Mischbechers.
Schritt 3: Deine Mischung ist fertig und du hast jetzt 60–80 Minuten Zeit, um das Resin zu verarbeiten. Danach wird es zu dickflüssig und beginnt auszuhärten.
Schritt 4: Deinen Malgrund hast du zuvor vorbereitet, das heißt: Er ist entstaub, entfettet und liegt eben auf deiner Arbeitsfläche.Gieße nun das Kunstharzgemisch auf den Malgrund. Resin ist selbstnivellierend und verteilt sich von alleine auf einer glatten, ebenen Oberfläche. du darfst aber gern mit einem Spachtel nachhelfen.
Schritt 5: Bei ULTRACAST XT handelt es sich um ein hochwertiges Produkt, das – wenn überhaupt – nur kleine Blasen bildet. Tauchen Bläschen auf, entfernst du sie einfach mit der Hitze eines Bunsenbrenners oder Heißluftföhns. Gehe dazu in schwenkenden Bewegungen in ca. 10 cm Abstand über die Resin-Oberfläche.
Schritt 6: Schütze dein Werk vor Staub oder anderen Fremdkörpern, indem du in einer möglichst staubfreien Umgebung arbeitest. Decke es ab, wenn es fertig ist.
Schritt 7: Die ausgehärtete Oberfläche reinigst du am besten mit einem feuchten Tuch.
Darauf solltest du achten!
Obwohl unsere Harze mit den modernsten und sichersten verfügbaren Epoxidchemikalien formuliert sind, solltest du mit allen Epoxidharzen verantwortungsvoll umgehen und pro aktiv für deine Sicherheit sorgen:
Trage immer Nitrilhandschuhe
Trage beim Schleifen von ausgehärtetem Harz ein Staubschutzmaske und noch besser eine Schutzbrille
Es ist ratsam, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten und eine Atemschutzmaske zu tragen
Hautkontakt vermeiden (wenn Harz auf die Haut gelangt, mit viel Wasser und Seife waschen)
Während der Arbeit NICHT essen, trinken oder rauchen
Bei Verunreinigungen der Augen 15 Minuten lang mit viel Wasser waschen und sofort einen Arzt aufsuchen
Das Hinzufügen von Tinten/Lacken/Glimmerpulver/Glitter zu Epoxidharz verändert seine Eigenschaften und kann seine Ungiftigkeit verringern. Wenn du Alkoholtinten verwendest, verwende KEINE Flamme, um Blasen zu entfernen, da Alkohol entzündlich ist
Weitere technische Informationen zum Eli-Chem-Resin ULTRCAST XT findest du in unserer Übersichtstabelle.
ULTRACAST XT ist erhältlich in folgenden Größen: 1,5 kg, 3 kg, 7,5 kg, 15 kg
Resin Starter-Sets: Zum Üben und Ausprobieren
Du hast noch nie mit Resin gearbeitet? Dafür haben wir unsere Etter Art Resin Starter-Sets für dich kreiert: Resin kennenlernen und ausprobieren. Die Sets beinhalten immer beide Komponenten des jeweiligen Resins, zwei bis drei Perlglanz Pigmentpulver, resi-TINT MAX Pigmentpasten, einen kleinen Mischbecher, einen Spatel zum Auftragen, zehn kleine Spatel und Nitril-Handschuhe.
Besonderheiten der Etter Art Resin Starter-Sets
Anfängerfreundlich gestaltet
Enthalten sind alle Produkte, die du für die Arbeit mit Resin benötigst
Verschiedene Größen für verschiedene Projekte
HI-BUILD: 3D-Höhe für deine Kunst
HI-BUILD Resin ist ein hochviskoses, Zweikomponenten Kunstharz, das die Vorteile der 3D-Höhe bietet.
HI-BUILD wird beim Vermischen seiner beiden Einzelkomponenten zu einem harten und glasartigen Lack. Zudem bietet es bestmöglichen Schutz vor Vergilbung. Dafür sorgen sogenannte UV-Stabilisatoren: Unsere Produkte enthalten einen UV-Absorber und HALS (Hindered Amine Light Stabilizer).
Anwendungsmöglichkeiten HI-BUILD
HI-BUILD hat eine hohe Viskosität und ist ein sehr dickflüssiges Resin. Deswegen eignet es sich perfekt für Blob Art, Dot Art, Geode Art und dem sogenannten Doming. Mit HI-BUILD kannst du individuelle Effekte kreieren, die deinem Werk dreidimensionale Tiefe verleihen.
Besonderheiten des HI-BUILD Resins
Aufgrund seiner dicken und klebrigen Konsistenz, ist HI-BUILD eines der kontrollierbarsten Harze auf dem Markt. Kein Zusammensacken, kein Rutschen oder Fließen, HI-BUILD bleibt genau dort, wo du es aufträgst. Es bietet standartmäßig eine cremige Farbe und kann mit verschiedenen Pigmenten eingefärbt werden. Verwende dafür ein geeignetes Harzpigment, wie zum Beispiel resi-TINT, resi-TINT MAX oder ein gleichwertiges unserer Produkte.
Anwendung HI-BUILD
Schritt 1: Harz und Härter von HI-BUILD werden nach Volumen 1:1 vermischt. Gib die beiden Komponenten in einen geeigneten Mischbecher.
Schritt 2: Rühre die abgemessene Menge im Mischbecher um. Nutze dafür einen Kunststoffspatel. Rühre langsam und sorgfältig um, für 3-5 Minuten; auch am Boden und den Rändern des Mischbechers.
Schritt 3: Deine Mischung ist jetzt fertig und du hast jetzt 25-30 Minuten Zeit, um das Resin zu vearbeiten. Danach wird es noch dickflüssiger und beginnt auszuhärten.
Schritt 4: Deinen Malgrund hast du zuvor vorbereitet, das heißt: er ist entstaubt, entfettet und liegt eben auf deiner Arbeitsfläche. Nun kannst du das Resin mit einem Harzpigment deiner Wahl einfärben und mithilfe eines Kunststoffspatels auf deine Oberfläche tropfen. Mit diesem Verfahren kannst du dreidimensionale Formen erzeugen.
Schritt 5: Bei HI-BUILD handelt es sich um ein hochwertiges Produkt, das - wenn überhaupt - nur kleine Blasen bildet. Tauchen Bläschen auf, entferne sie einfach mit der Hitze eines Bunsenbrenners oder Heißluftföhns. Gehe dazu in schwenkenden Bewegungen in ca. 30 cm Abstand über deiner Oberfläche. Halte dich nicht näher als 30 cm an deinem Kunstwerk, da sonst die Gefahr besteht, dass sich im Harz Finish Wellen und Grübchen bilden.
Schritt 6: Schütze dein Werk vor Staub oder anderen Fremdkörpern, indem du in einer möglichst staubfreien Umgebung arbeitest. Decke es ab, wenn es fertig ist.
Schritt 7: Die ausgehärtete Oberfläche reinigst du am Besten mit einem feuchten Tuch.
Darauf solltest Du achten!
Obwohl unsere Harze mit den modernsten und sichersten verfügbaren Epoxidchemikalien formuliert sind, solltest du mit allen Epoxidharzen verantwortungsvoll umgehen und pro aktiv für deine Sicherheit sorgen:
Trage immer Nitrilhandschuhe
Trage beim Schleifen von ausgehärtetem Harz ein Staubschutzmaske und noch besser eine Schutzbrille
Es ist ratsam, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten und eine Atemschutzmaske zu tragen
Hautkontakt vermeiden (wenn Harz auf die Haut gelangt, mit viel Wasser und Seife waschen)
Während der Arbeit NICHT essen, trinken oder rauchen
Bei Verunreinigungen der Augen 15 Minuten lang mit viel Wasser waschen und sofort einen Arzt aufsuchen
Das Hinzufügen von Tinten/Lacken/Glimmerpulver/Glitter zu Epoxidharz verändert seine Eigenschaften und kann seine Ungiftigkeit verringern. Wenn du Alkoholtinte verwendest, verwende Sie KEINE Flamme, um Blasen zu entfernen, da Alkohol entzündlich ist
Weitere technische Informationen zum Eli-Chem-Resin ULTRCAST XT findest du in unserer Übersichtstabelle.
Hi-BUILD Resin ist in den Größen 400 g, 2 kg, 4kg sowie 10 kg erhältlich.
TOTALCAST: Das Resin zum Veredeln deiner Kunst
TOTALCAST ist ein kristallklares, nach ASTM zertifiziertes Zwei-Komponenten-Harz. Es eignet sich gut für das Veredeln von Kunstwerken und Einbetten von Gegenständen und gehört zu den qualitativ hochwertigsten Resinen auf dem internationalen Markt. Arbeiten mit TOTALCAST bedeutet: einfache und sichere Anwendung - beeindruckende und hochglänzende Ergebnisse.
TOTALCAST wird beim Vermischen seiner beiden Einzelkomponenten zu einem harten und glasartigen Lack. Zudem bietet es bestmöglichen Schutz vor Vergilbung. Dafür sorgen sogenannte UV-Stabilisatoren: Unsere Produkte enthalten einen UV-Absorber und HALS (Hindered Amine Light Stabilizer), die einem Vergilben maximal vorbeugen.
Anwendungsmöglichkeiten TOTALCAST
TOTALCAST ist besonders gut geeignet, wenn du etwas beschichten oder einbetten (eingießen) möchtest. Das liegt an seiner einmaligen Klarheit und Transparenz.
Verwende dieses hochwertige Resin als Beschichtung, Versiegelung und Veredelung für deine Kunstwerke. Beispielsweise auf Fotos, Drucken, Leinwänden, Holz, MDF, Glas, Plexiglas, Beton oder Metallen.
Auch für die Herstellung von Schmuck und das Einbetten von Gegenständen ist TOTALCAST das richtige Resin für dich.
Besonderheiten des TOTALCAST Resins
TOTALCAST hat mit bis zu 20 Minuten eine eher kurze Verarbeitungszeit. Das hat den Vorteil, dass deine Objekte schneller trocknen und deswegen weniger anfällig für Staub oder andere äußere Einflüsse sind.
Anwendung TOTALCAST
Schritt 1: Harz und Härter von TOTALCAST werden nach Volumen 1:1 vermischt. Gib die beiden Komponenten in einen geeigneten Mischbecher.
Schritt 2: Rühre die abgemessene Menge im Mischbecher um. Nutze dafür einen Kunststoffspatel. Rühre langsam und sorgfältig um, für 3–5 Minuten; auch am Boden und den Rändern des Mischbechers.
Schritt 3: Deine Mischung ist fertig und du hast jetzt 15–20 Minuten Zeit, um das Resin zu verarbeiten. Danach wird es zu dickflüssig und beginnt auszuhärten.
Schritt 4: Deinen Malgrund hast du zuvor vorbereitet, das heißt: Er ist entstaubt, entfettet und liegt eben auf deiner Arbeitsfläche.
Beschichten: Gieße nun das Kunstharzgemisch auf den Malgrund. Resin ist selbstnivellierend und verteilt sich von alleine auf einer glatten, ebenen Oberfläche. du darfst aber gern mit einem Spachtel nachhelfen. Eingießen: dein Malgrund ist vorbereitet und hat zusätzlich einen Rahmen, damit das Resin nicht wegfließt. Gieße Resin auf den Malgrund; ein Schichtaufbau ist in mehreren Schichten möglich. Beachte hierzu je nach Volumen die maximale Schichtstärke von 1–2 cm. Sobald die erste Schicht staubtrocken ist (nach ungefähr 4–5 Stunden) kannst du die nächste Schicht gießen. Die einzelnen Gussschritte sind von oben nicht sichtbar. Lediglich in der Seitenansicht lässt sich in den Ebenen eine leichte optische Sprungschicht erkennen.
Schritt 5: Bei TOTALCAST handelt es sich um ein hochwertiges Produkt, das – wenn überhaupt – nur kleine Blasen bildet. Tauchen Bläschen auf, entferne sie einfach mit der Hitze eines Bunsenbrenners oder Heißluftföhns. Gehe dazu in schwenkenden Bewegungen in ca. 10 cm Abstand über die Resin-Oberfläche.
Schritt 6: Schütze dein Werk vor Staub oder anderen Fremdkörpern, indem du in einer möglichst staubfreien Umgebung arbeitest. Decke es ab, wenn es fertig ist.
Schritt 7: Die ausgehärtete Oberfläche reinigest du am besten mit einem feuchten Tuch.
Darauf solltest du achten!
Obwohl unsere Harze mit den modernsten und sichersten verfügbaren Epoxidchemikalien formuliert sind, solltest du mit allen Epoxidharzen verantwortungsvoll umgehen und pro aktiv für deine Sicherheit sorgen:
Trage immer Nitrilhandschuhe
Trage beim Schleifen von ausgehärtetem Harz ein Staubschutzmaske und noch besser eine Schutzbrill
Es ist ratsam, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten und eine Atemschutzmaske zu tragen
Hautkontakt vermeiden (wenn Harz auf die Haut gelangt, mit viel Wasser und Seife waschen)
Während der Arbeit NICHT essen, trinken oder rauchen
Bei Verunreinigungen der Augen 15 Minuten lang mit viel Wasser waschen und sofort einen Arzt aufsuchen
Das Hinzufügen von Tinten/Lacken/Glimmerpulver/Glitter zu Epoxidharz verändert seine Eigenschaften und kann seine Ungiftigkeit verringern. Wenn du Alkoholtinten verwendest, verwende KEINE Flamme, um Blasen zu entfernen, da Alkohol entzündlich ist
Weitere technische Informationen zum Eli-Chem-Resin ULTRCAST XT findest du in unserer Übersichtstabelle.
TOTALCAST ist erhältlich in folgenden Größen: 500 g, 2 kg, 4 kg, 10 kg
RAPIDO Resin: Polymerharz für außergewöhnliche Kunst
Mit RAPIDO Resin erlebst du ein völlig anderes Arbeiten mit Resin – und auch ganz andere Ergebnisse. Du mischst, und du gießt. Damit enden die Gemeinsamkeiten zum klassischen Pouring mit Kunstharzen.
Lust auf Schnelligkeit? Lust auf dreidimensionales Resin? Lust auf schwebende Kunst? Dann ist es Zeit für das RAPIDO Resin: Es härtet quasi innerhalb von Sekunden aus, sodass du mit diesem Polymerharz neue Wege in der Resin Kunst gehen kannst.
Mach deine Kunst noch lebendiger und außergewöhnlicher. Bring die unterschiedlichsten Objekte zum Schweben – und die Betrachter zum Staunen. Mit RAPIDO Resin geht das. Probier es aus!
Anwendungsmöglichkeiten RAPIDO Resin
• RAPIDO Cup Art (Schwebende Becher)
• Frozen Waterfall: Gieße mit leicht bläulich eingefärbtem RAPIDO Resin deinen eigenen Wasserfall
• Creating Connections: Gieße zum Beispiel eine kleine, hübsche Tasse „auf“ eine Etagere
• Adding Elements: Bringe unmittelbar nach dem Gießen kleine Elemente auf das gegossene RAPIDO Resin auf, beispielsweise Steinchen oder Holzstücke. Das geht auch im Shimmering Style – mit glänzenden Objekten wie kleinen Spiegeln, Glitter und Glitzer oder Halbedelsteinen.
Technische Daten Polyurethanharz RAPIDO
• 2-Komponenten-Polymerharz (Harz und Härter)
• Farbe Harz: klar
• Farbe Härter: bräunlich
• Leicht einzufärben mit Pigmenten (Pigmente dürfen nicht auf Wasserbasis sein)
• Mischungsverhältnis: 1:1 nach Gewicht
• Spezifisches Gewicht: Harz: 1,00 g/cm3; Härter: 1,20 g/cm3
• Viskosität bei 22 °C: niedrig; Harz: 600–700 (mPas); Härter: 200 (mPas)
• Härte: Shore D 65–70
• Mischzeit: ca. zwei Minuten bei 22 °C (abhängig von verwendeten Pigmenten)
• Verarbeitungszeit: 45–60 Sekunden bei 22 °C (abhängig von verwendeten Pigmenten), RAPIDO Resin verändert seine Konsistenz sehr schnell von gelartig zu hart
• Berührungstrocken: nach ca. 15 Minuten
• Trocknungszeit: voll ausgehärtet nach 24 Stunden bei 22 °C
• Hitzebeständig: bis maximal 60 °C
• Flammpunkt: > 200 °C
• Lagerfähigkeit: 12 Monate. Kühl und trocken in den versiegelten Flaschen lagern.
• Erhältlich aktuell im Set aus 250 g Harz und 250 g Härter
Anwendung RAPIDO Resin
Trage für das Arbeiten mit RAPIDO Resin bitte Nitrilhandschuhe, und sorge für eine gute Belüftung.
Schritt 1: Zum Einfärben von RAPIDO Resin gibst du ausgewählte Pigmente in das Harz, bevor du den Härter im Verhältnis 1:1 nach Gewicht hinzufügst.
Pigmente auf Wasserbasis eignen sich nicht für RAPIDO Resin. Sie reagieren mit dem Harz und bilden Schaum. Was sich gut für dieses Resin eignet: Epoxidpasten, Perlglanzpigmente wie zum Beispiel unsere resi-TINT Max Pigmentpasten oder andere nicht wasserbasierte Pigmente.
Schritt 2: Beide RAPIDO-Komponenten inklusive der Pigmente für ungefähr zwei Minuten gut verrühren. Du wirst fühlen, dass die exotherme Reaktion sofort beginnt. Der Mischbecher wird während des Mischens also immer wärmer.
Schritt 3: Wenn du den Mischbecher in dein Kunstwerk mit einbeziehen möchtest, dann lass die Mischung in diesem Becher. Wenn du ein anderes Gefäß „festgießen“ möchtest, dann füll deine RAPIDO-Mischung jetzt um.
Schritt 4: Überprüfe, wann das Resin beginnt, dickflüssig zu werden. Dies geschieht wenige Sekunden nach dem Mischen. Du spürst das auch sehr deutlich: Der Mischbecher wird am Ende richtig heiß. Keine Sorge, das ist normal, deine Mischung wird weder kochen noch brennen.
Schritt 5: Sobald dein RAPIDO-Gemisch dickflüssiger geworden ist, kannst du es gießen (bitte langsam gießen). RAPIDO Resin geliert sehr schnell, innerhalb von Sekunden. Es stockt also schon beim Fließen, wenn du es langsam gießt.
Schritt 6: RAPIDO Resin härtet sehr schnell aus. Halte deinen Mischbecher (oder dein Gefäß) bitte trotzdem noch für ungefähr 5 bis 10 Minuten fest. So stellst du sicher, dass alles an Ort und Stelle bleibt; da, wo du es haben möchtest. Berührungstrocken ist dieses Resin dann nach zirka 15 Minuten.
DEEPCAST: Das Resin für ausgefallene Formen und 3-D-Abformungen
Auch jenseits klassischer Malgründe lässt sich gut mit Kunstharzen arbeiten: Gieße große Vergusshöhen, hohe Volumen, ausgefallene Formen und 3-D-Abformungen. DEEPCAST ist ein Zwei-Komponenten-Harz und eines der qualitativ hochwertigsten Produkte auf dem Markt. Die Anwendung ist einfach und sicher. Mit DEEPCAST wirst du beeindruckende Objekte erschaffen.
DEEPCAST wird beim Vermischen seiner beiden Einzelkomponenten zu einem harten und glasartigen Verguss. Zudem bietet es bestmöglichen Schutz vor Vergilbung. Dafür sorgen sogenannte UV-Stabilisatoren: Unsere Produkte enthalten einen UV-Absorber und HALS (Hindered Amine Light Stabilizer).
Anwendungsmöglichkeiten DEEPCAST
DEEPCAST haben wir speziell dafür entwickelt, Hohlräume zu füllen. Damit eignet es sich beispielsweise perfekt für die Herstellung eines River Tables. Gieße mit DEEPCAST bis zu zwölf Liter in einem Durchgang und erreiche dabei eine Schichthöhe von 5 cm und mehr.
Besonderheiten des DEEPCAST Resins
DEEPCAST hat eine lange Aushärtezeit, was bedeutet, dass es beim Aushärten nicht schrumpft – ein wichtiger Aspekt für handwerkliches und künstlerisches Gestalten. Der Grund dafür ist die geringe Wärmeentwicklung. Bei DEEPCAST fällt die exotherme Reaktion bei der Verbindung von Harz und Härter deutlich schwächer aus als bei anderen Harzsystemen.
Anwendung DEEPCAST
Schritt 1: Harz und Härter von DEEPCAST werden nach Volumen 2:1 vermischt. Gib die beiden Komponenten in ein Mischgefäß.
Schritt 2: Rühre die abgemessene Menge im Mischgefäß um. Nutze dafür einen Rührstab. Rühre langsam und sorgfältig um, für 3–5 Minuten; auch am Boden und den Rändern des Mischgefäßes.
Schritt 3: Deine Mischung ist fertig und du hast jetzt 25 Stunden Zeit*, um das Resin zu verarbeiten. Danach wird es zu dickflüssig und beginnt auszuhärten.
Schritt 4: Deine Form hast du zuvor entsprechend vorbereitet. Gieße nun das Kunstharzgemisch in die Form.
Schritt 5: Schütze dein Werk vor Staub oder anderen Fremdkörpern, indem du in einer möglichst staubfreien Umgebung arbeitest. Decke es ab, wenn es fertig ist.
Darauf solltest du achten!
Obwohl unsere Harze mit den modernsten und sichersten verfügbaren Epoxidchemikalien formuliert sind, solltest du mit allen Epoxidharzen verantwortungsvoll umgehen und pro aktiv für deine Sicherheit sorgen:
Trage immer Nitrilhandschuhe
Trage beim Schleifen von ausgehärtetem Harz ein Staubschutzmaske und noch besser eine Schutzbrille
Es ist ratsam, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten
Hautkontakt vermeiden (wenn Harz auf die Haut gelangt, mit viel Wasser und Seife waschen)
Während der Arbeit NICHT essen, trinken oder rauchen
Bei Verunreinigungen der Augen 15 Minuten lang mit viel Wasser waschen und sofort einen Arzt aufsuchen
Das Hinzufügen von Tinten/Lacken/Glimmerpulver/Glitter zu Epoxidharz verändert seine Eigenschaften und kann seine Ungiftigkeit verringern. Wenn du Alkoholtinten verwendest, verwende KEINE Flamme, um Blasen zu entfernen, da Alkohol entzündlich ist
DEEPCAST enthält keinen Trocknungsbeschleuniger. Deswegen sind sowohl die Verarbeitungs- als auch die Aushärtezeit für dieses Resin deutlich länger als die für andere
Weitere technische Informationen zum Eli-Chem-Resin ULTRCAST XT findest du in unserer Übersichtstabelle.
DEEPCAST ist erhältlich in folgenden Größen: 1,5 l, 3 l, 7,5 l, 37,5 l
hydroflow: umweltfreundliche, wasserbasierte Gießmasse für deine Kunst
Du liebst das Flow-Gefühl beim Pouring mit Resin oder Acryl? Dann wirst du auch hydroflow lieben! Mit hydroflow kannst du dekorative und funktionale Objekte gießen. Und das auf nachhaltige Weise, denn hydroflow ist wasserbasiert. Gieße kleine oder große Formate. Kreiere zementartige Oberflächen, die detailliert abbilden, was du mit deiner Gussform – zum Beispiel aus Silikon – vorgibst. Gestalte glatte, raue oder unebene Strukturen und Flächen sowie faszinierende Farbeffekte. Du hast bisher keine Erfahrung mit Pouring? Das macht nichts: Das Arbeiten mit hydroflow wird dir ganz leicht von der Hand gehen. Und auch du wirst dich verlieben. Zuerst in den Flow und dann in deine Objekte.
Anwendungsmöglichkeiten Gießmasse hydroflow
Objekte wie Vasen, Schalen, Teller, Pflanzgefäße, Untersetzer
Schmuckstücke
Keramik
Skulpturen
Möbelstücke wie Beistelltische
Strukturierte Kunstwerke
Für hydroflow gibt es nur eine Grenze des Machbaren: deine Gussform. Hast du dein Stück erst einmal gegossen, kannst du es nach dem Entformen bearbeiten. Du kannst Muster einschnitzen, das Material schneiden, es sandstrahlen, beschleifen, Terrazzo-Effekte erzielen …
Technische Daten hydroflow
Gießmasse aus zwei Komponenten: mineralisches Pulver, wasserbasiertes Acrylbindemittel
Leicht einzufärben mit Pigmenten auf Wasserbasis (wie beispielsweise resi-TINT-Acryltinten), Acrylfarben oder pulverförmigen Temperafarben
Jeder Feststoff kann hinzugefügt werden: zum Beispiel Sand, Glimmer, Quarzit, getrocknete Scherben von hydroflow …
Mischungsverhältnis: 2,5 Teile Pulver zu 1 Teil flüssigem Aktivator
Topfzeit: 10–20 Minuten
Trocknungszeit: ca. 20–40 Minuten, entformbar in 1–2 Stunden, schleifbar nach 2 Stunden
Versiegelung: hydroflow ist porös und kann mit einer Acryl-Versiegelung (z. B. unserer resi-CRETE Acrylemulsion) mit dem Pinsel versiegelt werden
Hitzebeständig bis zu einer Oberflächenkontakttemperatur von 125 °C
Lagerfähigkeit: ein Jahr in verschlossenen Behältern
Erhältlich in unterschiedlichen Setgrößen (größere Sets auf Anfrage möglich, 35 und 70 kg)
Anwendung hydroflow
Farbe einmischen:
Schritt 1: Gib die Farbe immer in die hydroflow-Aktivator-Flüssigkeit, gleich, ob du einen Teil des Sets oder das komplette Set nutzt.
Schritt 2: Danach fügst du das mineralische Pulver hinzu. Gib das Pulver in kleinen Mengen dazu, und mische schrittweise, bis du eine klumpenfreie Konsistenz angerührt hast.
Wenn du nur einen Teil eines Sets verwenden möchtest: Achte auf das Standard-Mischverhältnis. Es beträgt 1 Teil Flüssigkeit zu 2,5 Teilen Pulver. Bei 100 ml Aktivator-Flüssigkeit benötigst du also 250 g Pulver. Du kannst aber auch experimentieren und eine flüssigere oder dickere Masse herstellen, wenn das besser zu deinem Ziel passt (damit verändern sich gegebenenfalls die genannten Topf- und Trocknungszeiten).
Schritt 3: Sobald deine Masse cremig gerührt ist, kannst du noch mehr Pigmente einrühren. So erhältst du einen kräftigeren Farbton. Auf diese Weise kannst du auch einen Marmor-Effekt erzielen: Vermisch die Farbe nicht komplett mit der Masse.
Gießen, aushärten, entformen:
Schritt 4: Gieß die fertige Masse sofort in deine vorbereitete Form.
Schritt 5: Rühr die Masse in der Form um, um möglicherweise eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Das gilt auch für den Fall, dass die Masse beim Gießen schnell eindickt: einfach rühren.
Schritt 6: Lass die Masse in der Form 20–40 Minuten aushärten. Wunder dich nicht darüber, dass sich die Form warm anfühlt, das ist normal.
Schritt 7: Nach ein bis zwei Stunden kannst du dein fertiges Stück entformen. Dein Kunststück kannst du anschließend nach deinen Wünschen bearbeiten.
Lass dich von hydroflow inspirieren zu großartigen Werken.
hydroflow: umweltfreundliche, wasserbasierte Gießmasse für deine Kunst
Du liebst das Flow-Gefühl beim Pouring mit Resin oder Acryl? Dann wirst du auch hydroflow lieben! Mit hydroflow kannst du dekorative und funktionale Objekte gießen. Und das auf nachhaltige Weise, denn hydroflow ist wasserbasiert. Gieße kleine oder große Formate. Kreiere zementartige Oberflächen, die detailliert abbilden, was du mit deiner Gussform – zum Beispiel aus Silikon – vorgibst. Gestalte glatte, raue oder unebene Strukturen und Flächen sowie faszinierende Farbeffekte. Du hast bisher keine Erfahrung mit Pouring? Das macht nichts: Das Arbeiten mit hydroflow wird dir ganz leicht von der Hand gehen. Und auch du wirst dich verlieben. Zuerst in den Flow und dann in deine Objekte.
Anwendungsmöglichkeiten Gießmasse hydroflow
Objekte wie Vasen, Schalen, Teller, Pflanzgefäße, Untersetzer
Schmuckstücke
Keramik
Skulpturen
Möbelstücke wie Beistelltische
Strukturierte Kunstwerke
Für hydroflow gibt es nur eine Grenze des Machbaren: deine Gussform. Hast du dein Stück erst einmal gegossen, kannst du es nach dem Entformen bearbeiten. Du kannst Muster einschnitzen, das Material schneiden, es sandstrahlen, beschleifen, Terrazzo-Effekte erzielen …
Technische Daten hydroflow
Gießmasse aus zwei Komponenten: mineralisches Pulver, wasserbasiertes Acrylbindemittel
Leicht einzufärben mit Pigmenten auf Wasserbasis (wie beispielsweise resi-TINT-Acryltinten), Acrylfarben oder pulverförmigen Temperafarben
Jeder Feststoff kann hinzugefügt werden: zum Beispiel Sand, Glimmer, Quarzit, getrocknete Scherben von hydroflow …
Mischungsverhältnis: 2,5 Teile Pulver zu 1 Teil flüssigem Aktivator
Topfzeit: 10–20 Minuten
Trocknungszeit: ca. 20–40 Minuten, entformbar in 1–2 Stunden, schleifbar nach 2 Stunden
Versiegelung: hydroflow ist porös und kann mit einer Acryl-Versiegelung (z. B. unserer resi-CRETE Acrylemulsion) mit dem Pinsel versiegelt werden
Hitzebeständig bis zu einer Oberflächenkontakttemperatur von 125 °C
Lagerfähigkeit: ein Jahr in verschlossenen Behältern
Erhältlich in unterschiedlichen Setgrößen (größere Sets auf Anfrage möglich, 35 und 70 kg)
Anwendung hydroflow
Farbe einmischen:
Schritt 1: Gib die Farbe immer in die hydroflow-Aktivator-Flüssigkeit, gleich, ob du einen Teil des Sets oder das komplette Set nutzt.
Schritt 2: Danach fügst du das mineralische Pulver hinzu. Gib das Pulver in kleinen Mengen dazu, und mische schrittweise, bis du eine klumpenfreie Konsistenz angerührt hast.
Wenn du nur einen Teil eines Sets verwenden möchtest: Achte auf das Standard-Mischverhältnis. Es beträgt 1 Teil Flüssigkeit zu 2,5 Teilen Pulver. Bei 100 ml Aktivator-Flüssigkeit benötigst du also 250 g Pulver. Du kannst aber auch experimentieren und eine flüssigere oder dickere Masse herstellen, wenn das besser zu deinem Ziel passt (damit verändern sich gegebenenfalls die genannten Topf- und Trocknungszeiten).
Schritt 3: Sobald deine Masse cremig gerührt ist, kannst du noch mehr Pigmente einrühren. So erhältst du einen kräftigeren Farbton. Auf diese Weise kannst du auch einen Marmor-Effekt erzielen: Vermisch die Farbe nicht komplett mit der Masse.
Gießen, aushärten, entformen:
Schritt 4: Gieß die fertige Masse sofort in deine vorbereitete Form.
Schritt 5: Rühr die Masse in der Form um, um möglicherweise eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Das gilt auch für den Fall, dass die Masse beim Gießen schnell eindickt: einfach rühren.
Schritt 6: Lass die Masse in der Form 20–40 Minuten aushärten. Wunder dich nicht darüber, dass sich die Form warm anfühlt, das ist normal.
Schritt 7: Nach ein bis zwei Stunden kannst du dein fertiges Stück entformen. Dein Kunststück kannst du anschließend nach deinen Wünschen bearbeiten.
Lass dich von hydroflow inspirieren zu großartigen Werken.
hydroflow: umweltfreundliche, wasserbasierte Gießmasse für deine Kunst
Du liebst das Flow-Gefühl beim Pouring mit Resin oder Acryl? Dann wirst du auch hydroflow lieben! Mit hydroflow kannst du dekorative und funktionale Objekte gießen. Und das auf nachhaltige Weise, denn hydroflow ist wasserbasiert. Gieße kleine oder große Formate. Kreiere zementartige Oberflächen, die detailliert abbilden, was du mit deiner Gussform – zum Beispiel aus Silikon – vorgibst. Gestalte glatte, raue oder unebene Strukturen und Flächen sowie faszinierende Farbeffekte. Du hast bisher keine Erfahrung mit Pouring? Das macht nichts: Das Arbeiten mit hydroflow wird dir ganz leicht von der Hand gehen. Und auch du wirst dich verlieben. Zuerst in den Flow und dann in deine Objekte.
Anwendungsmöglichkeiten Gießmasse hydroflow
Objekte wie Vasen, Schalen, Teller, Pflanzgefäße, Untersetzer
Schmuckstücke
Keramik
Skulpturen
Möbelstücke wie Beistelltische
Strukturierte Kunstwerke
Für hydroflow gibt es nur eine Grenze des Machbaren: deine Gussform. Hast du dein Stück erst einmal gegossen, kannst du es nach dem Entformen bearbeiten. Du kannst Muster einschnitzen, das Material schneiden, es sandstrahlen, beschleifen, Terrazzo-Effekte erzielen …
Technische Daten hydroflow
Gießmasse aus zwei Komponenten: mineralisches Pulver, wasserbasiertes Acrylbindemittel
Leicht einzufärben mit Pigmenten auf Wasserbasis (wie beispielsweise resi-TINT-Acryltinten), Acrylfarben oder pulverförmigen Temperafarben
Jeder Feststoff kann hinzugefügt werden: zum Beispiel Sand, Glimmer, Quarzit, getrocknete Scherben von hydroflow …
Mischungsverhältnis: 2,5 Teile Pulver zu 1 Teil flüssigem Aktivator
Topfzeit: 10–20 Minuten
Trocknungszeit: ca. 20–40 Minuten, entformbar in 1–2 Stunden, schleifbar nach 2 Stunden
Versiegelung: hydroflow ist porös und kann mit einer Acryl-Versiegelung (z. B. unserer resi-CRETE Acrylemulsion) mit dem Pinsel versiegelt werden
Hitzebeständig bis zu einer Oberflächenkontakttemperatur von 125 °C
Lagerfähigkeit: ein Jahr in verschlossenen Behältern
Erhältlich in unterschiedlichen Setgrößen (größere Sets auf Anfrage möglich, 35 und 70 kg)
Anwendung hydroflow
Farbe einmischen:
Schritt 1: Gib die Farbe immer in die hydroflow-Aktivator-Flüssigkeit, gleich, ob du einen Teil des Sets oder das komplette Set nutzt.
Schritt 2: Danach fügst du das mineralische Pulver hinzu. Gib das Pulver in kleinen Mengen dazu, und mische schrittweise, bis du eine klumpenfreie Konsistenz angerührt hast.
Wenn du nur einen Teil eines Sets verwenden möchtest: Achte auf das Standard-Mischverhältnis. Es beträgt 1 Teil Flüssigkeit zu 2,5 Teilen Pulver. Bei 100 ml Aktivator-Flüssigkeit benötigst du also 250 g Pulver. Du kannst aber auch experimentieren und eine flüssigere oder dickere Masse herstellen, wenn das besser zu deinem Ziel passt (damit verändern sich gegebenenfalls die genannten Topf- und Trocknungszeiten).
Schritt 3: Sobald deine Masse cremig gerührt ist, kannst du noch mehr Pigmente einrühren. So erhältst du einen kräftigeren Farbton. Auf diese Weise kannst du auch einen Marmor-Effekt erzielen: Vermisch die Farbe nicht komplett mit der Masse.
Gießen, aushärten, entformen:
Schritt 4: Gieß die fertige Masse sofort in deine vorbereitete Form.
Schritt 5: Rühr die Masse in der Form um, um möglicherweise eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Das gilt auch für den Fall, dass die Masse beim Gießen schnell eindickt: einfach rühren.
Schritt 6: Lass die Masse in der Form 20–40 Minuten aushärten. Wunder dich nicht darüber, dass sich die Form warm anfühlt, das ist normal.
Schritt 7: Nach ein bis zwei Stunden kannst du dein fertiges Stück entformen. Dein Kunststück kannst du anschließend nach deinen Wünschen bearbeiten.
Lass dich von hydroflow inspirieren zu großartigen Werken.
hydroflow: umweltfreundliche, wasserbasierte Gießmasse für deine Kunst
Du liebst das Flow-Gefühl beim Pouring mit Resin oder Acryl? Dann wirst du auch hydroflow lieben! Mit hydroflow kannst du dekorative und funktionale Objekte gießen. Und das auf nachhaltige Weise, denn hydroflow ist wasserbasiert. Gieße kleine oder große Formate. Kreiere zementartige Oberflächen, die detailliert abbilden, was du mit deiner Gussform – zum Beispiel aus Silikon – vorgibst. Gestalte glatte, raue oder unebene Strukturen und Flächen sowie faszinierende Farbeffekte. Du hast bisher keine Erfahrung mit Pouring? Das macht nichts: Das Arbeiten mit hydroflow wird dir ganz leicht von der Hand gehen. Und auch du wirst dich verlieben. Zuerst in den Flow und dann in deine Objekte.
Anwendungsmöglichkeiten Gießmasse hydroflow
Objekte wie Vasen, Schalen, Teller, Pflanzgefäße, Untersetzer
Schmuckstücke
Keramik
Skulpturen
Möbelstücke wie Beistelltische
Strukturierte Kunstwerke
Für hydroflow gibt es nur eine Grenze des Machbaren: deine Gussform. Hast du dein Stück erst einmal gegossen, kannst du es nach dem Entformen bearbeiten. Du kannst Muster einschnitzen, das Material schneiden, es sandstrahlen, beschleifen, Terrazzo-Effekte erzielen …
Technische Daten hydroflow
Gießmasse aus zwei Komponenten: mineralisches Pulver, wasserbasiertes Acrylbindemittel
Leicht einzufärben mit Pigmenten auf Wasserbasis (wie beispielsweise resi-TINT-Acryltinten), Acrylfarben oder pulverförmigen Temperafarben
Jeder Feststoff kann hinzugefügt werden: zum Beispiel Sand, Glimmer, Quarzit, getrocknete Scherben von hydroflow …
Mischungsverhältnis: 2,5 Teile Pulver zu 1 Teil flüssigem Aktivator
Topfzeit: 10–20 Minuten
Trocknungszeit: ca. 20–40 Minuten, entformbar in 1–2 Stunden, schleifbar nach 2 Stunden
Versiegelung: hydroflow ist porös und kann mit einer Acryl-Versiegelung (z. B. unserer resi-CRETE Acrylemulsion) mit dem Pinsel versiegelt werden
Hitzebeständig bis zu einer Oberflächenkontakttemperatur von 125 °C
Lagerfähigkeit: ein Jahr in verschlossenen Behältern
Erhältlich in unterschiedlichen Setgrößen (größere Sets auf Anfrage möglich, 35 und 70 kg)
Anwendung hydroflow
Farbe einmischen:
Schritt 1: Gib die Farbe immer in die hydroflow-Aktivator-Flüssigkeit, gleich, ob du einen Teil des Sets oder das komplette Set nutzt.
Schritt 2: Danach fügst du das mineralische Pulver hinzu. Gib das Pulver in kleinen Mengen dazu, und mische schrittweise, bis du eine klumpenfreie Konsistenz angerührt hast.
Wenn du nur einen Teil eines Sets verwenden möchtest: Achte auf das Standard-Mischverhältnis. Es beträgt 1 Teil Flüssigkeit zu 2,5 Teilen Pulver. Bei 100 ml Aktivator-Flüssigkeit benötigst du also 250 g Pulver. Du kannst aber auch experimentieren und eine flüssigere oder dickere Masse herstellen, wenn das besser zu deinem Ziel passt (damit verändern sich gegebenenfalls die genannten Topf- und Trocknungszeiten).
Schritt 3: Sobald deine Masse cremig gerührt ist, kannst du noch mehr Pigmente einrühren. So erhältst du einen kräftigeren Farbton. Auf diese Weise kannst du auch einen Marmor-Effekt erzielen: Vermisch die Farbe nicht komplett mit der Masse.
Gießen, aushärten, entformen:
Schritt 4: Gieß die fertige Masse sofort in deine vorbereitete Form.
Schritt 5: Rühr die Masse in der Form um, um möglicherweise eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Das gilt auch für den Fall, dass die Masse beim Gießen schnell eindickt: einfach rühren.
Schritt 6: Lass die Masse in der Form 20–40 Minuten aushärten. Wunder dich nicht darüber, dass sich die Form warm anfühlt, das ist normal.
Schritt 7: Nach ein bis zwei Stunden kannst du dein fertiges Stück entformen. Dein Kunststück kannst du anschließend nach deinen Wünschen bearbeiten.
Lass dich von hydroflow inspirieren zu großartigen Werken.
hydroflow: umweltfreundliche, wasserbasierte Gießmasse für deine Kunst
Du liebst das Flow-Gefühl beim Pouring mit Resin oder Acryl? Dann wirst du auch hydroflow lieben! Mit hydroflow kannst du dekorative und funktionale Objekte gießen. Und das auf nachhaltige Weise, denn hydroflow ist wasserbasiert. Gieße kleine oder große Formate. Kreiere zementartige Oberflächen, die detailliert abbilden, was du mit deiner Gussform – zum Beispiel aus Silikon – vorgibst. Gestalte glatte, raue oder unebene Strukturen und Flächen sowie faszinierende Farbeffekte. Du hast bisher keine Erfahrung mit Pouring? Das macht nichts: Das Arbeiten mit hydroflow wird dir ganz leicht von der Hand gehen. Und auch du wirst dich verlieben. Zuerst in den Flow und dann in deine Objekte.
Anwendungsmöglichkeiten Gießmasse hydroflow
Objekte wie Vasen, Schalen, Teller, Pflanzgefäße, Untersetzer
Schmuckstücke
Keramik
Skulpturen
Möbelstücke wie Beistelltische
Strukturierte Kunstwerke
Für hydroflow gibt es nur eine Grenze des Machbaren: deine Gussform. Hast du dein Stück erst einmal gegossen, kannst du es nach dem Entformen bearbeiten. Du kannst Muster einschnitzen, das Material schneiden, es sandstrahlen, beschleifen, Terrazzo-Effekte erzielen …
Technische Daten hydroflow
Gießmasse aus zwei Komponenten: mineralisches Pulver, wasserbasiertes Acrylbindemittel
Leicht einzufärben mit Pigmenten auf Wasserbasis (wie beispielsweise resi-TINT-Acryltinten), Acrylfarben oder pulverförmigen Temperafarben
Jeder Feststoff kann hinzugefügt werden: zum Beispiel Sand, Glimmer, Quarzit, getrocknete Scherben von hydroflow …
Mischungsverhältnis: 2,5 Teile Pulver zu 1 Teil flüssigem Aktivator
Topfzeit: 10–20 Minuten
Trocknungszeit: ca. 20–40 Minuten, entformbar in 1–2 Stunden, schleifbar nach 2 Stunden
Versiegelung: hydroflow ist porös und kann mit einer Acryl-Versiegelung (z. B. unserer resi-CRETE Acrylemulsion) mit dem Pinsel versiegelt werden
Hitzebeständig bis zu einer Oberflächenkontakttemperatur von 125 °C
Lagerfähigkeit: ein Jahr in verschlossenen Behältern
Erhältlich in unterschiedlichen Setgrößen (größere Sets auf Anfrage möglich, 35 und 70 kg)
Anwendung hydroflow
Farbe einmischen:
Schritt 1: Gib die Farbe immer in die hydroflow-Aktivator-Flüssigkeit, gleich, ob du einen Teil des Sets oder das komplette Set nutzt.
Schritt 2: Danach fügst du das mineralische Pulver hinzu. Gib das Pulver in kleinen Mengen dazu, und mische schrittweise, bis du eine klumpenfreie Konsistenz angerührt hast.
Wenn du nur einen Teil eines Sets verwenden möchtest: Achte auf das Standard-Mischverhältnis. Es beträgt 1 Teil Flüssigkeit zu 2,5 Teilen Pulver. Bei 100 ml Aktivator-Flüssigkeit benötigst du also 250 g Pulver. Du kannst aber auch experimentieren und eine flüssigere oder dickere Masse herstellen, wenn das besser zu deinem Ziel passt (damit verändern sich gegebenenfalls die genannten Topf- und Trocknungszeiten).
Schritt 3: Sobald deine Masse cremig gerührt ist, kannst du noch mehr Pigmente einrühren. So erhältst du einen kräftigeren Farbton. Auf diese Weise kannst du auch einen Marmor-Effekt erzielen: Vermisch die Farbe nicht komplett mit der Masse.
Gießen, aushärten, entformen:
Schritt 4: Gieß die fertige Masse sofort in deine vorbereitete Form.
Schritt 5: Rühr die Masse in der Form um, um möglicherweise eingeschlossene Luftblasen zu entfernen. Das gilt auch für den Fall, dass die Masse beim Gießen schnell eindickt: einfach rühren.
Schritt 6: Lass die Masse in der Form 20–40 Minuten aushärten. Wunder dich nicht darüber, dass sich die Form warm anfühlt, das ist normal.
Schritt 7: Nach ein bis zwei Stunden kannst du dein fertiges Stück entformen. Dein Kunststück kannst du anschließend nach deinen Wünschen bearbeiten.
Lass dich von hydroflow inspirieren zu großartigen Werken.
Inhalt:
35 Kilogramm
(6,26 €* / 1 Kilogramm)
Varianten ab 32,90 €*
219,00 €*
Künstlerbedarf und Beratung mit HERZ
Versand innerhalb von 24h
Versand innerhalb 2-3 Werktagen
Verschiedene Zahlungsmöglichkeinen.
Täglich erreichbar 8-14 Uhr +49 (0) 174 - 6662350
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...